Ehemaliges Amtshaus
Angebot
Gemarkung: | Eilenburg |
Stadtteil: | Eilenburg-Berg |
Flur: | 19 |
Flurstücke: | 55/4, 56/2 tlw. |
Größe: | in Abhängigkeit vom Konzept |
Gegenwärtige Nutzung: | ungenutzt, leerstehend |
Potentielle Nutzung: | Touristisches/Gastronomisches Konzept; Karitative Zwecke (Kinderhaus, Hospiz); Kulturelle, gemeinnützige, sonstige kreative Konzepte; Gewerbliche Nutzung |
Kaufpreis: | Verhandlungsbasis, konzeptabhängig |
Prämissen der Stadt: |
Gebäudeerhalt und Wiederaufbau unter denkmalpflegerischen Aspekten als Wahrzeichen der Stadt Eilenburg Vorlage eines Nutzungs- und Finanzierungskonzeptes |
Lage
Auf dem historischen Areal des Burgbergs befindet sich in exponierter Lage das Grundstück Schloßberg 8, welches mit dem ehemaligen Amtshaus inklusive einem Mauerturm, dem Wahrzeichen von Eilenburg, bebaut ist. Weitere Bestandteile des touristisch attraktiv erschlossenen Burgbergareals sind die Pension HEINZELBERGE, Kunstobjekte, Sitzgelegenheiten und ein Kräutergarten. Mit nur ca. 20 Kilometern von der Messestadt Leipzig entfernt, gut angebunden über Straße und Schiene (S-Bahn-Anbindung), in der Dübener Heide gelegen, lässt es sich gut arbeiten, wohnen und leben. Außerdem sind Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, fortführende Schulen, ein Krankenhaus und gute Einkaufsmöglichkeiten vorhanden.
Objektbeschreibung
Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Amtshaus der Stadt Eilenburg, welches etwa nach 1700 aus den Trümmern des im 30-jährigen Krieg zerstörten Schlosses als schlichter Barockbau erbaut wurde. Zur Ostgiebelseite ist das Gebäude ein Mauerturm, ehemaliger Wehrturm, der als einziger Teil der früheren südlichen Befestigungsanlage des Schlossberges erhalten geblieben ist, angebaut. Das ehemalige Amtshaus wie auch der Mauerturm sind beides Kulturdenkmäler und dementsprechend zu sanieren. Das Amtshaus wurde durch einen Brand stark geschädigt, steht seit mehreren Jahren leer und bedarf einer umfassenden grundhaften Sanierung. Vorstellbar sind vielfältige Nutzungen, die mit der Historie sowie der Entwicklung des Burgbergareals einhergehen.
Standortvorteile
- gute Lage nahe des boomenden Leipzig
- günstige Verkehrsinfrastruktur (ÖPNV, S-Bahn-Anschluss)
- gut ausgebautes Kinder- und Schuleinrichtungsnetz, lebendige Vereine
- Eilenburg als Verwaltungsstandort (Bauordnungsamt im Rathaus)
- hohe ärztliche Versorgungsquote sowie ansässiges Krankenhaus
- zahlreiche Kultur-, Freizeit- und Erlebnisangebote, u. a. Tierpark
- gut ausgeprägte Handelslandschaft, Eilenburg = Mittelzentrum
- Umweltqualität/Naturerlebnis/Kiessee/Muldeauenlandschaft
Kontakt
Fachbereich Finanzen und Controlling der Stadtverwaltung Eilenburg
Telefon: 03423/652-133, -157, -136
Fax: 03423/652-102
E-Mail:
Open Street Map
The protection of your data is important for us.
Click on "Activate" to allow us requesting Open Street Map servers to show map.