Stadtseniorenrat Eilenburg

Unser Motto lautet:

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern wie man alt ist.

- Carl Ochsenius -

Unsere Mitglieder des Stadtseniorenrates:

Vorsitzender: Gunther Lippert
Marianne Aster
Petra Enders (Volkssolidarität Ortschaften)
Roswitha Feustel (Stadt-/Ortschaftsrat)
Hannelore Hentzschel (DRK)
Helga Jahn (Schwerhörigenverein)
Petra Küster
Heidrun Laux
Marianne Lehmann
Hella Lippert (VfL Eilenburg)
Nancy Thoss (Stadtverwaltung)
Detlef Wilke (evangelische Kirchgemeinde)

In Klammern ist die vertretene Organisation angegeben.

Aktivitäten/Veranstaltungen im Jahr 2023

1993 – 2023

Der Stadtseniorenrat begeht 30-jähriges Jubiläum

Januar 2023 - Informationsveranstaltung mit Reiseunternehmen
Februar 2023 - Spielnachmittag mit Kindern in der Arche
März 2023 - Informationsveranstaltung: Tipps zur Handynutzung für Senioren
April 2023 - Buchlesung
Mai 2023 - Fahrradtour
Juni 2023 - Veranstaltung mit der Feuerwehr

04.09.2023 – 08.09.2023 Seniorenwoche

Oktober 2023 - Informationsveranstaltung Vorsorgevollmacht/
Betreuung /Testament
November 2023 - Adventsveranstaltung
Dezember 2023 - Jahresabschluss


Der Stadtseniorenrat Eilenburg ist ein ehrenamtlicher, parteiloser, konfessionsneutraler Beirat und verfolgt gemeinnützige Ziele. Er hat nach mehr als 2 Jahren Corona im März 2022 seine Arbeit wiederaufgenommen und einen neuen Vorsitzenden bestimmt.
Der Stadtseniorenrat arbeitet konstruktiv mit dem Stadtrat und dem Oberbürgermeister zusammen.
Mit den Senioren-/ Pflegeheimen K&S, DRK, Caritas und anderen Verbänden/Vereinen gibt es regelmäßige Kontakte, die es jetzt gilt zu aktivieren.

Unsere Ziele:

  • Interessenvertretung der Senioren unserer Stadt
  • Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches
  • Anregungen für selbstbestimmtes und aktives Leben
  • Beobachtung sozialer Themen und Einflussnahme
  • Generationsübergreifende Kontakte.

Unsere Tätigkeiten:

  • Organisieren der jährlichen Seniorenwoche wieder ab 2023
  • Besuchsdienst Altersjubilare 90.und 95. Geburtstag im Auftrag des OBM
  • Bildungs-, Informations- und Freizeitangebote für Senioren der Stadt
  • Weiterbildung der Mitglieder des Stadtseniorenrates.